Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(11): 888-893
DOI: 10.1055/s-2005-858860
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Monozentrische Ergebnisse zwei Jahre nach Implantation einer phaken Hinterkammerlinse (PRLTM) zur Myopie-Korrektur

Monocentric Two-Year Results after Phakic Posterior Chamber Lens (PRL™) Implantation in Myopic PatientsA. Liekfeld1 , L. Friederici1 , O. Klotz1
  • 1Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Augenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. K.-H. Velhagen)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5.9.2005

Angenommen: 21.10.2005

Publication Date:
25 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Einige refraktive Verfahren, wie PRK oder LASIK, sind durch Faktoren wie hohe Myopie, Hyperopie oder eine dünne Hornhaut in ihrer Anwendung bei entsprechenden Patienten limitiert. Daher haben sich für diese Patienten phake Intraokularlinsen als Therapieoption entwickelt. Bei den bisherigen Modellen zeigen sich unterschiedliche Komplikationsraten und -profile. Bei den phaken Hinterkammerlinsen steht vor allem das Langzeitrisiko einer Katarakt-Entwicklung im Vordergrund. Daher wurde in der jüngeren Zeit eine phake Hinterkammerlinse (PRLTM, IOLTECH) entwickelt, die nach bisherigen Erfahrungen eine geringere Komplikationsrate aufweist. Hier sollen unsere 2-Jahres-Ergebnisse bei myopen Patienten vorgestellt werden. Material und Methoden: Bei der implantierten phaken Hinterkammerlinse (PRLTM) handelt es sich um eine sehr dünne, faltbare Linse aus hochrefraktivem Silikon. Sie ist so konzipiert, dass sie flotiert und theoretisch weder Kontakt zu der natürlichen Linse hat, noch im Sulkus fixiert ist. Wir haben diese Linse bisher in 56 myope Augen von 31 Patienten implantiert. Die präoperative Refraktion lag zwischen - 8,5 und - 21,25 dpt (sphärisches Äquivalent). Der präoperative korrigierte Visus betrug 0,3 bis 1,0. Der Nachuntersuchungszeitraum liegt bisher bei bis zu 3,5 Jahren. Für diese Studie wurden alle Augen mit einem Nachuntersuchungszeitraum von mindestens 2 Jahren eingeschlossen (n = 44). Ergebnisse: Die postoperative Refraktion lag bei + 0,25 bis - 1,0 dpt (sphärisches Äquivalent; eine intendierte Myopisierung). Der unkorrigierte Fernvisus ergab 0,4 bis 1,25, der korrigierte Fernvisus 0,6 bis 1,25. Als Komplikationen wurden zwei Kataraktentwicklungen dokumentiert, eine Linse musste aufgrund rezidivierender Dezentrierung explantiert werden. Schlussfolgerung: Die PRLTM-Linse erscheint in der refraktiven Chirurgie als eine viel versprechende Therapieoption für myope Patienten, die einer hornhautchirurgischen Therapie nicht zugänglich sind. Allerdings bleiben weitere Ergebnisse, vor allem auch über einen längeren Nachbeobachtungszeitraum, abzuwarten.

Abstract

Purpose: Some refractive procedures such as PRK or LASIK are limited by factors, including high myopia, hyperopia, or a thin cornea. For these cases, phakic intraocular lenses have been developed. Previous models have been associated with various complications, however. In order to minimize risks involved, a new phakic posterior chamber lens (PRLTM, IOLTECH) has been developed. Recent data suggest a considerably lower complication rate. Our two-year results are presented. Material and Methods: The implanted lens (PRLTM) is a very thin foldable lens made of highly refractive silicone. The design allows floating of the lens and avoids contact to the natural lens. It is not fixed in the ciliary sulcus. Up to now, we have implanted this lens into 56 myopic eyes of 31 patients. Preoperative refraction was within a range of - 8.5 to - 21.25 D (spherical equivalent = S.E). Best corrected preoperative visual acuity was between 0.3 and 1.0. Postoperative follow-up was up to 3.5 years. In this study 44 eyes with at least 2 years follow-up were included. Results: Postoperative refraction was + 0.25 to - 1.0 D (SE, one patient with intended postoperative myopia). Far visual acuity without correction was 0.4 to 1.25, far visual acuity with best correction was 0.6 to 1.25. Two cataract formations were observed, one lens had to be removed due to repeated decentration. Conclusions: The PRLTM lens seems to be a promising choice for refractive surgery in myopic patients unfit for corneal surgery, although more results, especially long-term follow-ups are needed.

Literatur

Anja Liekfeld

Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Augenheilkunde, Campus-Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: ++ 49/30/4 50 55 43 48

Fax: ++ 49/30/4 50 55 49 00

Email: anja.liekfeld@charite.de